Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Behandlung komplexer Traumafolgestörungen mit einem Schwerpunkt auf Selbstablehnung und auf komorbiden Dissoziativen Störungen. Dissoziative Phasen treten oft nach Traumata auf und stellen ein komplexes Symptom dar, das therapeutisch herausfordernd sein kann.
Im Modul werden effektive Therapiestrategien für Selbstablehnung und für Posttraumatische Belastungsstörungen mit komorbider Symptomatik (kPTBS, DESNOS) am Beispiel dissoziativer Störungen vermittelt, die in einem Vertiefungsmodul intensiviert werden. Das Wegdriften aus einer Situation und das "Nicht-Mehr-Hier-Sein" sind Anzeichen einer Dissoziation, die besonders nach traumatischen Erlebnissen auftreten kann. Betroffene werden dadurch aus dem momentanen Erleben gerissen und sind oft von großer Angst vor der nächsten Dissoziation geprägt.
Arbeit auf der inneren Bühne (Täterintrojekte, Umgang mit destruktivem Neid und mit realer Schuld)
Schonende Imaginative Trauma-Konfrontation und EMDR bei kPTBS
Behandlung bei PTBS mit komorbider dissoziativer Störung
Fokussierung der Aufmerksamkeit bei dissoziativer Störung
Methodenübergreifend und integrativ werden in diesem Modul weitere Therapiestrategien für die Behandlung komplexer PTBS mit Schwerpunkt auf dissoziativen Störungen vermittelt, die Ihren Methodenkoffer ergänzen und wertvolle Hilfen für die Arbeit mit Betroffenen bieten.
Dieses Seminar ist Modul 6 des Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR. Das Curriculum ist nur en bloc buchbar.
Es werden die folgenden Inhalte des von der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatherapie (DeGPT) entwickelten Curriculums „Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“ in der überarbeiteten Fassung von 2020 vermittelt:
7 Behandlung komplexer Traumafolgestörungen einschließlich Dissoziativer Störungen (Teil 2: 16 UE)
Voraussetzung für die Teilnahme am Curriculum ist die Anerkennung als ärztliche/r oder psychologische/r PsychotherapeutIn (Approbation). Für das Curriculum Psychotraumatherapie werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin Fortbildungspunkte beantragt. Diese anerkannten Fortbildungsangebote können sich teilnehmende ÄrztInnen analog CME-Punkte auf ihrem Punktekonto anrechnen lassen.
Eckhardt-Henn, A., Spitzer, C. Eds. (2018). Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Theorie, Symptomatik, Therapie. Schattauer.
Peichl, J. (2013). Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer. Ein Praxishandbuch für die Arbeit mit Täterintrojekten. Klett-Cotta
Schippan, B., Baumann, K., Linden, M. (2004). Weisheitstherapie – kognitive Therapie der posttraumatischen Verbitterungsstörung. Verhaltenstherapie, 14(4), 284–293.
Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen