Der Fokus des Seminars liegt auf der Feststellung einer persönlichen Eignung, wie diese im Waffengesetz (WaffG) festgeschrieben ist. Sie erhalten waffenrechtliches bzw. waffentechnisches Hintergrundwissen zur Diagnostik, Exploration und Beurteilung der Eignung für eine waffenrechtliche Erlaubnis.
Seit 2003 ist die persönliche Eignung im Waffengesetz (WaffG) festgeschrieben. Seit dieser Zeit finden Begutachtungen zu diesem Thema statt. In Anbetracht der seit einiger Zeit stark erhöhten Nachfrage nach (freien) Schusswaffen und waffenrechtlichen Erlaubnissen (vor allem "kleiner Waffenschein") ist mit einer erhöhten Nachfrage auch nach Begutachtungen nach § 6 WaffG zu rechnen. Darüber hinaus wird das Thema im Rahmen der geplanten Umsetzung der EU-Waffenrechtsnovelle in Deutschland zu weiteren Begutachtungen führen, da freie Waffen zukünftig erlaubnispflichtig werden. Im Seminar erhalten Sie die notwendigen Grundlagen für die Gutachtenerstellung.
Hintergründe und rechtliche Rahmenvorschriften für den privaten Waffenbesitz und Waffenerwerb
Kenntnisse im Umgang mit Schusswaffen und über das sportliche Schießen
Grundlagen der waffenrechtlichen Eignungsdiagnostik
Aufbau der Begutachtung nach § 6 Waffengesetz
Planung und Vorbereitung der Untersuchung, Erhebung einer Arbeitshypothese aus den verwendeten Testverfahren und Durchführung der Exploration
Befunderhebung, Interpretation der Daten, Praxisbeispiele zur Gutachtenerstellung
Die umfassende Einführung in die rechtlichen Hintergründe des privaten Waffenbesitzes und die Vermittlung von Explorationstechniken zur Eignungsdiagnostik qualifizieren Sie zur Beurteilung der Eignung für eine waffenrechtliche Erlaubnis. Anhand von Praxisbeispielen und vorgestellten Arbeitsinstrumenten werden sie darüber hinaus für die ersten eigenständig durchzuführen Begutachtungen vorbereitet.
Nach Möglichkeit wird am ersten Tag der Veranstaltung als private Veranstaltung ein Besuch auf einem Schießstand angeboten. Die Fortbildung richtet sich vor allem an Psychologen/innen, die bereits gutachterlich tätig sind und schon über Erfahrungen im Bereich der Eignungsdiagnostik verfügen.
Seminarzeiten:
Freitag, 27.11.2020 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 28.11.2020 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 29.11.2020 09:00 - 17:00 Uhr
Schubert, W. Schneider, W. Eisenmenger, W. & Stephan, E. (2005). Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung – Kommentar. Bonn: Kirschbaum
Niederbacher, A. (2004). Faszination Waffe – Eine Studie über Besitz legaler Schusswaffen in der Bundesrepublik Deutschland. Neuried: arsuna
Zuschlag, B. (2002). Das Gutachten des Sachverständigen. Rechtsgrundlagen, Fragestellungen, Gliederung, Rationalisierung (2., überarb. u. ergänzte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen