An einem authentischen Beispiel (Familie "Müller") veranschaulicht dieses Seminar die Begutachtung bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung. In aktiver und moderierter (Klein-)Gruppenarbeit bearbeiten Sie die wesentlichen Aspekte bei komplexen Fragestellungen und den Umgang mit Zielkonflikten.
Vor allem das konkrete praktische Vorgehen bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung und die im Einzelfall zielführenden Interventionen werden in diesem fallorientierten Seminar vermittelt. Die intensive (Klein-)Gruppenarbeit ermöglicht dabei den "Blick über den Tellerrand" der eigenen Begutachtungspraxis und trägt zur Qualitätssicherung familienrechtspsychologischer Begutachtungen bei. Das Fallseminar findet mit einem jährlich alternierenden Fallbeispiel statt. In geraden Jahren wird mit dem Fallbeispiel Familie "Schmitz" und in ungeraden Jahren mit dem Fallbeispiel Familie "Müller" gearbeitet.
Analyse vorgegebener authentischer Akteninhalte
Erarbeitung einer diagnostischen Strategie und Psychologischer Fragestellungen
Entwicklung von Leitfäden
Exploration im Rollenspiel (Ausschnitte) und Darstellung der relevanten Untersuchungsergebnisse
Umgang mit Problemen
Bewertung von Kindeswohlkriterien/ Kindeswohlgefährdungen
Gesamtbewertung einschließlich empfohlener Interventionen
Durch die hohe Praxisorientierung befähigt Sie das Seminar, Kindeswohlgefährdungen als Sachverständige/r eigenständig zu beurteilen. Den Verdacht auf möglicherweise bedrohende Situationen in der Familie können Sie dank der intensiven (Klein-)Gruppenarbeit im Seminar umfassender beurteilen, da Sie auch die Perspektiven der anderen Teilnehmer kennenlernen.
Seminarzeiten:
Sonntag, 17.10.2021 09:00 - 17:00 Uhr
Deegener, G. & Körner, W. (Hrsg.) (2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.
Dettenborn, H. & Walter, E. (2015). Familienrechtspsychologie. München: Reinhardt.
Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2014). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Berlin: Springer.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)