Erscheinungsformen von PatientInnnengewalt sind vielfältig und unterscheiden sich hinsichtlich einer Vielzahl von Merkmalen. Maßnahmen des Bedrohungsmanagements müssen daher verschiedene Spezifika, auf jeweils unterschiedlichen Ebenen berücksichtigen.
Im Seminar werden Maßnahmen der Gefährdungsprognose und der Risikoeinschätzung vermittelt und Eigensicherungsstrategien im ambulanten Psychotherapiesetting schwerpunktmäßig behandelt. Neben speziellen Techniken der Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit potenziell aggressiven PatientInnen werden Deeskalationsmaßnahmen für eskalierende Situationen vermittelt und Rettungsmaßnahmen für akut gefährliche Lagen vorgestellt.
Formen aggressiven und gewalttätigen Verhaltens
Risikoeinschätzung und Gefährdungsprognose
Beziehungsgestaltung und psychologische Deeskalation
Rettungsmaßnahmen bei akuter Gefahr
Selbstfürsorge in der Arbeit mit potenziell gewalttätigen PatientInnen
Wissenschaftlich fundierte Risikoeinschätzungsstrategien und Maßnahmen der Eigensicherung werden anhand von Praxisbeispielen und Präsentationen vorgestellt und in Diskussionen und Rollenspielen vertieft, um Sie bestmöglich auf die praktische Umsetzung vorzubereiten.
Der Umgang mit "schwierigen" PatientInnen bzw. mit solchen die manipulatives und / oder ausschließlich verbal aggressives Verhalten zeigen, spielt in der vorliegenden Veranstaltung nur insofern eine Rolle als dies für die Seminarthemen relevant ist.
Zwangsmaßnahmen und Selbstverteidigungstechniken sind nicht Gegenstand des Seminars.
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmer sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine schriftliche Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.
Seminarzeiten:
Freitag, 13.11.2020 von 09:00 Uhr - 17:0 Uhr
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Suchtberatung; Erziehungs- und Familienberatungsstellen