Medizinisches Basiswissen ist relevant für viele Anwendungsfelder der Psychologie. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick für Ihre Tätigkeit in Gesundheitspsychologie, Beratung oder psychotherapeutischer Praxis.
Medizinisches Basiswissen ist relevant für viele Tätigkeitsfelder der Psychologie. Das Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick. Sie lernen Risikofaktoren für häufige chronische Erkrankungen und deren Erscheinungsbild kennen, z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht (Metabolisches Syndrom), Krebserkrankungen und degenerative Skelettveränderungen (Osteoporose). Darüber hinaus werden neurobiologische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen vermittelt und pharmakologisches Basiswissen der Behandlung häufiger psychiatrischer Krankheitsbilder. Nicht zuletzt lernen Sie die wichtigsten medizinischen Konzepte zur Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention kennen.
Grundbegriffe und -Konzepte der Epidemiologie und Sozialmedizinhäufige chronischer Erkrankungen
Neurobiologische Grundlagen und medikamentöse Behandlung häufiger psychiatrischer Erkrankungen
Aufklärung, Anleitung und Motivation zur gesunden Lebensführung, Gesundheitstraining (Verhaltensprävention)
Allgemeine Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene und des Gesundheitszustandes (Verhältnisprävention)
Früherkennungs- und Nachsorgeuntersuchungen sowie Schutzimpfungen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen relevantes medizinisches Basiswissen auf aktuellem Stand für Ihre Tätigkeit in Gesundheitspsychologie, Beratung oder psychotherapeutischer Praxis. Das Seminar ist anrechenbar für die Zertifizierung "Psychologische Gesundheitsförderung BDP" und deckt das Modul A2 ab.
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet diverse Veranstaltungen an, welche die Module des für PsychologInnen erwerbbaren Zertifikats "Psychologische Gesundheitsförderung BDP" abdecken. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung wird das Modul A2 abgedeckt. Weitere Informationen zur Fortbildungsordnung finden Sie unter https://www.psychologenakademie.de/zertifizierung/
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; BSc. Psychologie; Studierende (BSc. kurz vor dem Abschluss); Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen)