Das Curriculum ist eine modular aufgebaute Fortbildungsreihe in Klärungsorientierter Psychotherapie (KOP) nach Sachse. Einen Schwerpunkt bilden die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und die Berücksichtigung der Primärpersönlichkeit bei verschiedenen Störungsbildern.
Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist ein Psychotherapieverfahren, das sich als moderne Form bzw. Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie (im Rahmen der sog. „3. Welle") versteht. Es finden sich Einflüsse aus der "process-experiential psychotherapy" nach Greenberg, der Kognitiven Therapie und der zielorientierten Gesprächspsychotherapie. Die Konzepte der Klärungsorientierten Psychotherapie sind wissenschaftlich fundiert, ihre Wirksamkeit wurde wiederholt in empirischen Studien nachgewiesen. KOP ist mit Methoden der Kognitiven Therapie und anderen Interventionen der Verhaltenstherapie sehr gut kompatibel.
Das Curriculum besteht aus drei verfahrensbezogenen Basismodulen und vier störungsbezogenen Aufbaumodulen:
KOP Modul 1 Einführung und theoretische Grundlagen der Klärungsorientierten Psychotherapie
KOP Modul 2 Vertiefung der Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie
KOP Modul 3 Klärungsorientierte Schemabearbeitung
KOP Modul 4 Klärungsorientierte Psychotherapie bei Nähestörungen
KOP Modul 5 Klärungsorientierte Psychotherapie bei Distanzstörungen
KOP Modul 6 Klärungsorientierte Psychotherapie bei psychosomatischen Störungen
KOP Modul 7 Klärungsorientierte Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Mit dem Basis-Curriculum bietet sich den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, theoretisch fundiertes und empirisch abgesichertes Wissen in einem modernen Therapieverfahren zu erwerben. Hierbei wird auf eine hohe Praxisorientierung und das Umsetzen des Erlernten in konkretes therapeutisches Handeln Wert gelegt. Das Einbringen eigener Fallbeispiele ist in verschiedenen Modulen ausdrücklich erwünscht.
Zentrales Ziel der Klärungsorientierten Psychotherapie ist, neben der Reduktion spezifischer psychopathologischer Symptome, immer auch die (Wieder-) Herstellung der Selbstregulation beim Patienten, ein adaptiver Umgang mit Emotionen, die Verbesserung der Interaktionsfähigkeit und die Reduktion von Alienation. Hierdurch soll der Patient in die Lage versetzt werden, sowohl realitätsangemessene als auch bedürfniskongruente Entscheidungen in seinem Leben zu treffen.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen (Neurologie und Psychiatrie, Psychiatrie, Assistenzärzte in Weiterbildung); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Psychosomatische Medizin + Psychotherapie, Psychotherapie oder Psychoanalyse, Psychotherapeutische Medizin); Suchtberatung; Studierende (Studierende Master)
Grundlagenmodul 1 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse führt in eine moderne empirisch hochgradig validierte Psychotherapieform ein.
Grundlagenmodul 2 vertieft die Inhalte des ersten Grundlagenmoduls der modular aufgebauten Fortbildungsreihe in Klärungsorientierter Psychotherapie (KOP) nach Sachse.
Im Grundlagenmodul 3 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse stehen therapeutische Strategien im Mittelpunkt, die den Klienten dazu anleiten, sich aktiv mit den relevanten problemdeterminierenden Schemata bei sich auseinanderzusetzen und deren Veränderung anzustoßen.
Im Modul 4 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse wird ein modernes Konzept zur Therapie von Patienten mit solchen Persönlichkeitsstörungen vermittelt, bei denen der Betroffene ausgeprägte Wünsche nach Nähe und Beziehungen zu anderen Menschen hat.
Im Modul 5 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse wird ein Konzept zur Therapie von Distanzstörungen vermittelt, also solchen Persönlichkeitsstörungen, bei denen der Betroffene eher vorsichtig, misstrauisch und distanzmotiviert ist.
Im Modul 6 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse steht das Konzept zur Therapie von Klienten mit psychosomatischen Störungen im Mittelpunkt.
Im Modul 7 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse steht das Konzept zur Therapie von Klienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung im Fokus.