Autismus-Spektrum im Erwachsenenalter

Autismus-Spektrum im Erwachsenenalter

Diagnostik und Therapie in der Psychotherapiepraxis

Autismus-Spektrum im Erwachsenenalter

Diagnostik und Therapie in der Psychotherapiepraxis

Vor dem Hintergrund sich verändernder Diagnosekriterien und des Neurodiversitätskonzeptes können Sie in diesem Seminar Ihr Wissen über Diagnostik und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Erwachsenen im Autismus-Spektrum auf den neuesten Stand bringen.

Autismus hat eine Prävalenz von 1-2 % und geht häufig mit psychosozialen Folgeproblemen einher. Der Bedarf an Diagnostik und Behandlung ist entsprechend groß, steht jedoch einer unzureichenden Versorgungslage gegenüber. In der Ausbildung von PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen spielt Autismus häufig noch eine untergeordnete Rolle. Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich mit Autismus im Kontext neuer diagnostischer Klassifikationssysteme und aus der Perspektive der Neurodiversität auseinanderzusetzen. Erweitern Sie Ihre professionellen Handlungsmöglichkeiten in der Diagnostik und der psychotherapeutischen Unterstützung Betroffener.

Wesentliche Inhalte:

  • Einführung „Was ist Autismus?“

  • Autismus-Diagnosekriterien (ICD-10, ICD-11, DSM-5)

  • Vorstellung des Neurodiversitätskonzeptes

  • Kennenlernen diagnostischer Instrumente und Hinweise zur Differenzialdiagnostik

  • Einführung in die Psychotherapie bei Autismus

  • Diagnostische und therapeutische Übungen

Nutzen und Mehrwert:

Sie verbessern Ihre diagnostische Einschätzung hinsichtlich Autismus anhand aktueller Diagnosekriterien und Fallbeispiele und erhalten Einblicke in die Durchführung kognitiv-verhaltenstherapeutischer Methoden bei Betroffenen. Gleichzeitig reflektieren Sie Ihre Rolle als DiagnostikerIn und TherapeutIn vor dem Hintergrund sich verändernder Selbstbilder der Betroffenen (Autismus als Störung oder als Stärke?).

Wissenswertes:

Der Dozent arbeitet seit einigen Jahren als Forschungstherapeut an der Spezialambulanz für Soziale Interaktion der Humboldt-Universität zu Berlin und in einer psychotherapeutischen Praxis in Berlin mit einem Schwerpunkt auf Autismus-Spektrum-Störungen.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Dziobek, I. & Stoll, S. (2019). Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen – Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual. Kohlhammer: Stuttgart.

Tebartz van Elst, L. (2023). Autismus, ADHS und Tics – Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit. Kohlhammer: Stuttgart.

Hartman, D. et al. (2023). The Adult Autism Assessment Handbook – A Neurodiversity-Affirmative Approach. London: Jessica Kingsley Publishers.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld

Seminarzeiten:

Fr.06.03.202609:30 - 17:00

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren