Die Neuropsychologie spielt in der klinischen Beurteilung der ADHS auch bei Erwachsenen eine große Rolle, wird jedoch oft missverstanden. Dieser Vortrag stellt den Nutzen aber auch die Grenzen der Neuropsychologie dar.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neuropsychiatrische Entwicklungserkrankung der Kindheit, die neben Symptomen der Hyperaktivität und Impulsivität durch kognitive Beeinträchtigungen gekennzeichnet ist. Durch die Kernsymptome der ADHS liegt die Nutzung neuropsychologischer Zugänge in der Diagnostik und Therapie nahe. Was kann die Neuropsychologie für die klinische Herangehensweise an Erwachsene mit ADHS leisten und wo liegen Ihre Grenzen? Zu dieser Frage erhalten Sie im Vortrag Antworten und Anregungen für Ihre eigene Arbeit.
Abgrenzung der ADHS in der Kindheit und im Erwachsenenalter
Diagnostische Fragestellung und Ansatzpunkte
Differentialdiagnose und Fehldiagnose?
Welche Rolle spielt die Neuropsychologie in der Diagnostik und klinischen Beurteilung?
Welche Alltagsfunktionen sind bei Erwachsenen mit ADHS besonders betroffen?
Welche Rolle spielt die Neuropsychologie in der Therapie und deren Evaluation?
Sie werden auf den Stand der Diskussion der ADHS im Erwachsenenalter hinsichtlich aktueller Fragestellungen aus Klinik und Forschung gebracht und können ein realistisches Bild über die Möglichkeiten der Neuropsychologie bei diesen Patientinnen und Patienten gewinnen.
Dr. Anselm Fürmaier ist Associate Professor an der Abteilung für Klinische und Entwicklungsneuropsychologie der Universität Groningen, Niederlande. Nach seinem Abschluss in Psychologie kam er nach Groningen, um über kognitive Funktionen von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu arbeiten.
Dieser Online-Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben.
Am Vortrag können Sie über die Plattform Zoom teilnehmen. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Eine stabile Datenverbindung und von für das Seminar erforderlicher und funktionierender Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld