Eine mit Sinnlichkeit und Hingabe verknüpfte Yoga-Haltung - der Schulterstandzyklus (Sarvangasana) - ist Gegenstand dieses Seminars. Sie lernen, die Übung selbst vorzubereiten, durchzuführen und erleben deren individuelle Wirkung praktisch.
Unter besonderer Berücksichtigung der Regulationen in den Blutgefäßen des Halses widmet sich dieses Modul aus dem Themenkomplex der Yoga Elementarkurse dem Schulterstandzyklus (Sarvangasana). Mit diesem wird vor allem die Fähigkeit zur sinnlichen Hingabe angesprochen. Bei „Sarvangasana", erleben Übende eine hohe Vitalität und die Sinnesorgane eine Art sinnliche, wache Trance. Daher wird dieser Übungszyklus auch mit dem Thema der Hingabefähigkeit in der Sexualität verknüpft.
Vorbereitung des Schulterstandzyklus (Sarvangasana)
Ausführung des Schulterstandzyklus
Trance und Hingabe
Anwendungsmöglichkeiten der Übung
Sie lernen, den Schulterstandzyklus selbst bzw. in Variationen durchzuführen und welche Erlebensmerkmale Hingabe und Sinnlichkeit gerade auch in dieser Haltung begleiten bzw. wie sich Blockierungen zeigen und gelockert werden können.
Lobo, R. (1987). YOGA-Elementarkurs Band 6 Hingabehaltungen. 1.Auflage. München.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; BSc. Psychologie; Weitere (PiA mit Behandlungserlaubnis, PiA ohne Behandlungserlaubnis); ÄrztInnen (Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Assistenzärzte in Weiterbildung, Gynäkologie, Innere Medizin, Neurologie und Psychiatrie, Pädiatrie, Psychiatrie, Urologie); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrie + Psychotherapie, Psychosomatische Medizin + Psychotherapie); Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (BSc. kurz vor dem Abschluss, Master kurz vor dem Abschluss, Studierende BSc., Studierende Master); Akademische Berufe (GesundheitswissenschaftlerInnen, SozialwissenschaftlerInnen)