Achtsamkeit in der Arbeitswelt

Achtsamkeit in der Arbeitswelt

Grundlagen für Trainerinnen und Trainer

Achtsamkeit in der Arbeitswelt

Grundlagen für Trainerinnen und Trainer

Achtsamkeit ist längst nicht mehr nur Privatsache – zunehmend fragen Unternehmen und Organisationen nach Wegen, das Konzept auch im Betrieb zu nutzen. Dieses Seminar ermöglicht es, Achtsamkeit in Theorie und Praxis zu erfahren und sich mit Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt auseinanderzusetzen.

Achtsamkeit in der Arbeitswelt erfahrbar zu machen, stellt in mancher Hinsicht eine besondere Herausforderung für Seminaranbietende dar: Neben hohen Erwartungen, die durch den Hype um Achtsamkeit befeuert werden, gilt es auch, die Balance zwischen sehr persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden und dem Kontext Unternehmen bewusst zu gestalten. Das vorliegende Seminar bietet Ihnen mit Einblicken in theoretische Konzepte und wissenschaftliche Befunde sowie einem großen Praxisanteil eine wichtige Grundlage, Achtsamkeit sinnvoll und nachhaltig in BGM-Angebote einzubinden.

Wesentliche Inhalte:

  • Was ist Achtsamkeit?

  • Wie wirkt Achtsamkeit?

  • Welche Möglichkeiten und Grenzen ergeben sich für Achtsamkeit im Kontext der Arbeitswelt?

  • Welche Besonderheiten gibt es bei Achtsamkeitsangeboten in betrieblichen Kontexten?

  • Wie können Achtsamkeitsangebote in der/für die Arbeitswelt sinnvoll und nachhaltig gestaltet werden?

Nutzen und Mehrwert:

Sie lernen das Konzept „Achtsamkeit“ in Theorie und Praxis kennen. Sie können sich durch praktische Übungen mit möglichen Wirkungsweisen vertraut machen und dadurch eine Grundlage für das Anleiten entsprechender Übungen gewinnen. Im fachlichen Austausch können Sie Möglichkeiten und Grenzen des Konzeptes im Kontext der Arbeitswelt reflektieren und so Ideen für eigene Angebote entwickeln.

Wissenswertes:

Martina Amberg ist als Diplom-Psychologin seit mehr als 15 Jahren in eigener Praxis tätig mit den Schwerpunkten Coaching, Achtsamkeitstraining und Führungskräfteentwicklung. Sie ist zertifiziert als Senior Teacher MBSR (Stressreduktion durch Achtsamkeit) und unterrichtet seit 2007 Achtsamkeit. Zu ihren Kunden zählen z.B. Versicherungen, Öffentliche Verwaltung, Unternehmen der Gesundheitswirtschaft sowie Hochschulen. Zu ihren Lieblingsthemen gehören „Gesund führen“ und „Achtsamkeit im Alltag“.

Das Seminar ist als Präsenzseminar geplant. Sollte die Pandemiesituation es erfordern, kann es auf ein Onlineformat umgestellt werden.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Ott, U. (2019). Meditation für Skeptiker (2. Aufl.). München: Knaur menssana.

Chang-Gusko, Y. et al. (Hrsg.) (2019). Achtsamkeit in Arbeitswelten. Für eine Kultur des Bewusstseins in Unternehmen und Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.

Amberg, M. (2016) Führungskompetenz Achtsamkeit. Eine Einführung für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Wiesbaden: Springer essentials.

Eignung:

PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Weitere (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + SupervisorInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss); Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen)

Seminarzeiten:

Mi.28.06.202309:30 - 17:00
Do.29.06.202309:30 - 17:00
Curriculum Gesundheitsförderung und Prävention - 
Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement
Teilmodul von:Curriculum Gesundheitsförderung und Prävention Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement Berliner Sommerakademie 2023 - 
Gesunde Arbeit in der Krise
Teilmodul von:Berliner Sommerakademie 2023 Gesunde Arbeit in der Krise

Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 20 91 66 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung wird das Modul B1 des Zertifikats Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention BDP für PsychologInnen abgedeckt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren