Achtsamkeit scheint bereichernd in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu sein. Aber wie setzen Sie sie am besten ein und was sind die Wirkfaktoren von Achtsamkeit in Therapie und Beratung? Gibt es vielleicht sogar Risiken und Nebenwirkungen? In diesem Vortrag gehen wir diesen Fragen nach.
In diesem Vortrag nähern wir uns dem Thema Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen aus drei Perspektiven an: Zum einen geht es darum, Wissenswertes über die Wirkung von Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erfahren. Zweitens geht es darum, Achtsamkeit als Beziehungskompetenz im therapeutischen Kontext zu verstehen und drittens darum, Achtsamkeit als ein Selbstfürsorgeinstrument für uns selbst kennenzulernen. Außerdem lernen Sie eine Übung kennen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag ausprobieren können.
Forschungsergebnisse zur Wirkung von Achtsamkeit im Therapiekontext
Risiken und Nebenwirkungen bei der Vermittlung von Achtsamkeit
Achtsamkeit als Beziehungskompetenz für eine tragfähige, therapeutische Beziehung
Achtsamkeit als Selbstfürsorgeinstrument in helfenden Berufen
Sie erhalten in diesem Vortrag einen ersten Einblick, für welche Ihrer kleinen und größeren Klientinnen und Klienten sich Achtsamkeitsübungen in der Therapie und Beratung eignen könnten und für wen eher nicht. Außerdem lernen Sie Achtsamkeit als Beziehungskompetenz kennen. Und schließlich erfahren Sie Wissenswertes über Achtsamkeit als mögliches Selbstfürsorgeinstrument im herausfordernden Berufsalltag.
Achtsamkeit hat Einzug in therapeutisch-beratende Settings gehalten und Therapeutinnen und Therapeuten wollen selbst Übungen anleiten. Es ist essenziell, sich mit Risiken und Nebenwirkungen von Achtsamkeitsübungen auseinanderzusetzen. Dies gilt besonders im Hinblick auf individuelle Voraussetzungen (z.B. ADHS oder Trauma). Außerdem ist Achtsamkeit als Beziehungskompetenz ein Katalysator für eine stabile und tragfähige therapeutische Beziehung, die als bedeutsam für Therapieerfolg gilt (Lambert & Barley, 2001).
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bei Buchung eines Seminars in der Fortbildungswoche Body & Soul können Sie kostenlos an diesem Vortrag teilnehmen.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende; Weitere (Sozialpädagogen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug