MBCT ist eine achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe und bietet ein wissenschaftlich fundiertes und gut strukturiertes Programm für den Umgang mit Grübelspiralen, Ängsten, Selbstabwertungen und Schmerzen. Meditative Übungen in Ruhe und in Bewegung werden durch verhaltenstherapeutische Methoden ergänzt.
Psychische Gesundheit ist verstärkt ein Thema des betrieblichen Gesundheitsmanagements. MBCT bietet ein fundiertes Programm für den Umgang mit depressiven Episoden, Ängsten und chronischen Schmerzen. Es ist besonders nach einem Klinikaufenthalt, therapiebegleitend oder auch bei der Wiedereingliederung ins Arbeitsleben unterstützend.
Das Rückfallgeschehen bei Depressionen
Entwicklung, Aufbau und Methodik von MBCT kennen lernen
Die Bedeutung des regelmäßigen Innehaltens
Meditationen selbst erfahren (Gedankenmeditation, sich dem Schwierigen zuwenden, Mettameditation)
Die verhaltenstherapeutischen Übungen von MBCT erproben
Unterschiede zwischen MBSR und MBCT verstehen
Sie lernen mit MBCT ein wirksames Verfahren kennen, das bei vielen psychischen Erkrankungen einen achtsamen Umgang mit Herausforderungen schult und als Rückfallprophylaxe wirkt. Durch den hohen Praxisbezug erhalten Sie Anregungen für die eigene Tätigkeit im klinischen Bereich und/oder in Feld der Gesundheitsförderung.
Seminarzeiten:
22.07.2020: 13:30 – 17:00 Uhr
23.07.2020: 09:00 – 17:00 Uhr
24.07.2020: 09:00 – 12:30 Uhr
Das Seminar richtet sich an Personen, die schon Vorerfahrungen mit MBSR gesammelt haben und darauf aufbauen möchten. Es braucht die Offenheit, Meditation selbst ausprobieren und erfahren zu wollen. Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen. Decken, Sitzbänke und -kissen, Yogamatten und bequeme Stühle sind vorhanden.