29.08.2020 bis 29.08.2020
Alles klar im Kopf? - Klinisch neuropsychologisches Wissen für die psychotherapeutische Praxis
Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung wird die Zahl der Demenzerkrankungen und kognitiven Beeinträchtigungen in der Bevölkerung in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. Daneben hat sich in den vergangenen Jahren auch ein Bewusstsein dafür entwickelt, dass viele psychische Erkrankungen, wie z. B. depressive Störungen, mit häufig deutlichen kognitiven Einschränkungen verbunden sind. Theoriegeleitet, aber auch sehr praxisbezogen werden verschiedene Aspekte neuropsychologischer Diagnostik und Behandlung im Seminar vermittelt.
Wesentliche Inhalte:
- Wichtige neuropsychologische Testverfahren
- Aktuelle Behandlungskonzepte mit einem Schwerpunkt u. a. auf Demenzen
- Analyse von Fällen anhand neuropsychologischer Berichte und Gutachten
- Praktische Übungen in Kleingruppen
Wissenswertes:Der Seminarleiter untersucht und behandelt als Klinischer Neuropsychologe und Psychotherapeut sowohl im ambulanten als auch stationären Rahmen Patienten mit neuropsychiatrischen Erkrankungen. Er ist weiterhin als Supervisor und Dozent regelmäßig an der Ausbildung von Neuropsychologen und Psychotherapeuten beteiligt. Die Teilnehmer sollen mehr Sicherheit und Know-how erlangen für den Umgang mit Patienten, die eine neurologische Erkrankung haben oder neuropsychologische Beschwerden berichten. Das Verständnis für den Inhalt neuropsychologischer Berichte soll gestärkt werden.
Dieses Seminar ist geeignet für:
Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld. Studierende mit fachlichem Bezug, die kurz vor ihrem Abschluss stehen.
Literaturempfehlungen:
Sturm, W., Herrmann, M., Münte, T.F. (Hrsg.). Lehrbuch Klinische Neuropsychologie, 2. Auflage. Heidelberg: Spektrum Verlag, 2009.
Lautenbacher, S., Gauggel, S. (Hrsg.). Neuropsychologie psychischer Störungen, 2., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage, 2010. Berlin: Springer Verlag.
Hinweise:
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2020 statt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen bei
B2020-PTW-1. Im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie finden Sie auch ein Vortragsprogramm am Abend, das in der Gebühr für Ihr gebuchtes Seminar enthalten ist.
Eine Tagungsbroschüre können Sie anfordern bei:
Frau Steffi Baumgarten, E-Mail (s.baumgarten@psychologenakademie.de, Tel. 030/209166314) oder unter www.psychologenakademie.de
Veranstaltungsort:
Alle Veranstaltungen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2020 finden im Haus der Psychologie Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin statt. Als Empfehlung haben wir Ihnen ein paar Hotels in der näheren Umgebung zusammengestellt.
Abschluss:
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Akkreditierung:
Die Akkreditierung wird bei der Landespsychotherapeutenkammer Berlin beantragt. In der Regel entspricht die Anzahl der Fortbildungseinheiten der Anzahl der Unterrichtseinheiten.