Das erste Modul der Zusatzqualifikation Verkehrspsychologische Intervention bietet eine Einführung in die praktische Verkehrspsychologie und in die Individualpsychologie. Sie erhalten einen Überblick über Diagnostik und Rehabilitation von auffälligen Kraftfahrern sowie fahreignungsfördernde Maßnahmen. Über Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis werden individualpsychologische Methoden kennengelernt, um diese später in der verkehrspsychologischen Intervention selbst anwenden zu können.
Wesentliche Inhalte: - Grundbegriffe und die Methode der Individualpsychologie
- Selbsterfahrung und Einführung in individualpsychologische Methoden Einführung in die verkehrspsychologische Einzelintervention: Diagnostik und Intervention und die Arbeit mit Begutachtungsleitlinien und Beurteilungskriterien
- Mikrokosmos psychosozialer Versorgung in der eigenen Region
Dieses Modul der Zusatzqualifikation Verkehrspsychologische Intervention qualifiziert Sie für die Rehabilitation von auffälligen Kraftfahrern und bereitet Sie darauf vor, verkehrspsychologische Beratungsprozesse selbständig durchführen zu können.
Wissenswertes:Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Ausbildung, Fortbildung und Nachschulung (AFN) durchgeführt. Die Ausbilder sind erfahrene Verkehrspsychologen und Kursleiter. Die AFN bietet die praktischen Ausbildungsteile für Modul 1 bundesweit und damit für Sie wohnortnäher an. Die Praxisteile für Modul 1 umfassen Hospitationen in verkehrspsychologischen Einzel- und Gruppenmaßnahmen und die eigene Durchführung von verkehrspsychologischen Einzelinterventionen unter Supervision.
Die Zulassung der Kandidaten für die verkehrspsychologische praktische Tätigkeit erfolgt nach Auswahlgesprächen durch die AFN. Die AFN plant mit den Kandidaten den Ablauf der praktischen Tätigkeit entsprechend deren Fortschritt in der theoretischen Ausbildung und den Möglichkeiten bei der AFN.
Gebührenübersicht Modul 1 der Zusatzqualifikation Verkehrspsychologische Intervention: | Gebühren theoretische Ausbildung inklusive Selbsterfahrung | Gebühren praktische Ausbildung | Gesamtpreis |
Modul 1 Verkehrspsychologische Einzelintervention | 1345 € BDP-Mitglied: 1270 € | 1000 € | 2345 € BDP-Mitglied: 2270 € |
Die Buchung und Abrechnung der theoretischen Ausbildung erfolgt bei der Deutschen Psychologen Akademie und die Vereinbarung und Abrechnung der praktischen Ausbildungsteile bei der AFN. (www.afn.de)
Teil 1 (16 UE an Tag 1 und 2): 20./21. 03. 2020Teil 2 (32 UE an Tag 3 bis 6): 10. bis 13. 06. 2020 Teil 1Tag 1 20.03.2020Dr. Joachim Seidl
Einweisung in die praktische Verkehrspsychologie und in die Individualpsychologie.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die praktische Verkehrspsychologie, insbesondere hinsichtlich der Rehabilitation und Begutachtung von auffälligen Kraftfahrern.
Grundbegriffe und die Methode der Individualpsychologie werden vorgestellt.
Tag 2 21.03.2020 Dipl.-Psych. Christiane Möller, Dipl.-Psych. Friedhelm Huberty
Selbsterfahrung und Einführung in individualpsychologische Methoden für Einzelmaßnahmen und die Kursmodelle ALFA, IRaK und DRUGS.
Über Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis werden individualpsychologische Methoden kennengelernt, um diese später in der verkehrspsychologischen Intervention selbst anwenden zu können.
Teil 2Tag 3 und 4 10. und 11.06.2020Dipl.-Psych. Christiane Möller, Dipl.-Psych. Friedhelm Huberty
Die an Tag 1 durchgeführten Analysen zu lebensstiltypischen Erlebens- und Verhaltensmustern der einzelnen Teilnehmer werden im Sinne des Wiederholens-Erinnern-Durcharbeiten" reflektiert und die weiteren Lebenstilanalysen der Teilnehmer durchgeführt und im Plenum ausgewertet.
Tag 5 und 6 12. und 13.06.2020Dipl.-Psych. Thomas Pirke
Einführung in die verkehrspsychologische Einzelintervention und die Arbeit mit Begutachtungsleitlinien und Beurteilungskriterien.
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über fahreignungsfördernde Maßnahmen, deren gesetzlichen Rahmen und die Arbeit mit den Beurteilungskriterien inklusive relevanter Informationen zu: Alkohol, Drogen und Verkehrsauffälligkeiten. Sie erarbeiten sich Struktur und Inhalt eines tiefenpsychologisch fundierten Beratungsgesprächs inkl. Maßnahmenplanung und Durchführung einer verkehrspsychologischen Intervention. Mit dem Ziel, Beratungsgespräche selbständig durchführen zu können, werden Fallbeispiele bearbeitet und Beratungsgespräche im Rollenspiel geübt.