30.08.2018 bis 30.08.2018
Was bin ich (mir) wert? Erfolgreicher Umgang mit Selbstwertproblemen in der Psychotherapie
zurück ACHTUNG: Das Seminar ist bereits ausgebucht. Bei einer Buchung werden Sie automatisch auf der Warteliste notiert und informiert, sofern ein Platz frei werden sollte. Die Stärkung des Selbstwerts gilt schulenübergreifend als wichtiges Ziel von Psychotherapie. Es ist in der Therapie wichtig, die Regeln der Selbstbewertung der PatientInnen aufzudecken und zu hinterfragen, Selbstakzeptanz aufzubauen und einen freundlicheren Umgang mit sich zu ermöglichen.
Praxistaugliche Behandlungsvorschläge dazu finden sich jedoch nur versprengt in der Literatur.
Das Seminar verfolgt die Ziele, ein besseres Verständnis für Selbstwertprobleme zu entwickeln, Modelle zur Einordnung von Selbstwertproblemen zu verstehen und Interventionen zum Umgang mit Selbstwertproblemen zu erlernen.
Wesentliche Inhalte:
- Theorien und Überlegungen aus verschiedenen Richtungen der Psychotherapieforschung (KVT, Schematherapie, Compassion-Focused Therapy, Konsistenztheorie von Grawe)
- Praxistaugliche Interventionen zur Behandlung von Selbstwertproblemen auf verschiedenen Ebenen
- Gestaltung der Therapiebeziehung
- kognitive, emotionsaktivierende und verhaltensbezogene Methoden
- Typische Barrieren in der Selbstwerttherapie
- Besonderheiten der Selbstwertproblematik bei verschiedenen Störungsbildern wie zum Beispiel Depression, Burnout, narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Wovon machen TherapeutInnen ihren Selbstwert abhängig und wie wirkt sich das auf die Therapie aus?
Literaturempfehlungen:
Ellis, A. (2006). The myth of self-esteem: How rational emotive behavior therapy can change your life forever. New York: Prometheus books.
Crocker, J. & Park, L. (2004). The costly pursuit of self-esteem. Psychological bulletin, (Vol. 130.3), 392-414
Pyszczynski, T. & Greenberg, J. & Solomon, S. & Arndt, J. & Schimel, J. (2004). Why Do People Need Self-Esteem? A Theoretical and Empirical Review. Psychological Bulletin, (Vol. 130.3), 435-468.
Hinweise:
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2018 statt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen auf unserer
Hauptseite. Im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie finden Sie auch ein Vortragsprogramm am Abend, das in der Gebühr für Ihr gebuchtes Seminar bereits enthalten ist.
Eine Tagungsbroschüre können Sie anfordern bei:
Frau Steffi Baumgarten, E-Mail (s.baumgarten@psychologenakademie.de, Tel. 030/209166314) oder unter www.psychologenakademie.de
Veranstaltungsort:
Alle Veranstaltungen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2018 finden im Haus der Psychologie Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin statt. Als Empfehlung haben wir Ihnen ein paar Hotels in der näheren Umgebung zusammengestellt.
Hotelempfehlungen zum Downloaden
Abschluss:
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Akkreditierung:
Die Akkreditierung wird bei der Landespsychotherapeutenkammer Berlin beantragt. In der Regel entspricht die Anzahl der Fortbildungseinheiten der Anzahl der Unterrichtseinheiten.