Professorin Dr. Cornelia Niessen

Prof. Dr. Cornelia Niessen ist seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Psychologie im Arbeitsleben an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Sie verfügt über eine Weiterbildung in integrativer Familientherapie sowie über Trainings-, Beratungs- und Coachingerfahrung, insbesondere in der Führungskräfteentwicklung und im Hochschulkontext.
Ihre praxisbezogenen Schwerpunkte liegen in der Gesundheitsprävention und der Laufbahnentwicklung. Gemeinsam mit einem Praxispartner hat sie an der FAU zudem ein Weiterbildungsprogramm für Beratung und Coaching von Young Professionals initiiert und übernimmt hierfür die Schirmherrschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie, insbesondere beim Umgang mit beruflichen und organisationalen Veränderungen, der Förderung kognitiver Funktionen und psychischer Gesundheit in Organisationen, den Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit sowie bei interindividuellen Unterschieden in persönlichem Wachstum, Wohlbefinden und Gesundheit. Prof. Niessen ist Autorin zahlreicher Publikationen in renommierten internationalen Fachzeitschriften und wirkt regelmäßig als Gutachterin für Fachzeitschriften, Forschungsförderinstitutionen und Akkreditierungsstellen.
Veranstaltungen der Dozentin

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel und der Unterstützungsbedarf von Einzelnen oder Gruppen expandiert stark. Die Weiterbildung zielt auf das Potenzial des Coachings zur Steigerung ergebnisorientierter Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung, Leistungssteigerung, Gesundheitsförderung und Hilfe in Führungsfragen.

Business-Coaching ist ein weit gefasstes Themenfeld. Dieses Seminar führt Sie an Anlässe, Themen und Konzepte des Business-Coachings heran und bietet theoretische Inputs sowie methodische Anleitungen, die gleich in die Praxis umgesetzt werden.

Zentrale Themen dieses Moduls sind die fachkundige Handhabung von Coaching-Prozessen und die kompetente Gestaltung von formalen sowie sozialen Kontrakten beim externen oder beim internen Coaching.

Die Weiterbildung wird mit einer gemeinsamen Prüfung abgeschlossen. Alle Teilnehmenden profitieren vom Wissens- und Erfahrungszuwachs der anderen. Das Modul endet mit einem rauschenden Fest!