Michael Röslen

Veranstaltungen des Dozenten

Yoga gilt schon lange als wirksames Verfahren zur Entspannung und Stressreduktion. Die Weiterbildung basiert auf den Leit- und Richtlinien der Fachgruppe Entspannungsverfahren in der Sektion Klinische Psychologie im BDP und damit auf einer psychologischen und gesundheitswissenschaftlichen Sichtweise.

Yoga gilt als bewährte Methode zur Gesundheitsförderung. In diesem Modul lernen Sie ein Bewusstsein für Körper und Psyche zu schaffen und anderen Menschen durch achtsame Yoga-Arbeit Unterstützung und Hilfe zu geben.

In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die besondere Perspektive des Marma-Yoga® im
Kontext des Hatha-Yoga. Im Mittelpunkt stehen die Gelenke und wie verschiedene Aktvierungsvorgänge mit Hilfe der Yoga-Übungen simuliert werden

Die Erfahrung der sechs Bögen der Lebendigkeit wird in diesem Model aus der Perspektive des Funktionskreises "Atmen" und der Sauerstoffversorgung der Muskeln beleuchtet. Besonderes Augenmerk gilt der Sensibilisierung für die Schnittstellen der Funktionen verschiedener Muskelgruppen.

Das Modul beleuchtet die "Kommunikation" zwischen Muskelspannung, Blutdruck sowie den im Blut transportierten Informationen und Botenstoffen. Dabei werden Bezüge zwischen diesen körperlichen Reaktionen und Fragestellungen des Lebens aufgezeigt.

Zeitliche Rhythmen wie der Sommer oder die Aktivität des Tages, lassen sich als Analogien für Empfindungen nutzen. Das Seminar zeigt solche Verbindungen zwischen den Sichtweisen des Yoga und inneren Prozessen auf.

Das Seminar widmet sich dem Kopfstandzyklus (Sirsasana), die mit der Fähigkeit zum Genuss in Verbindung gebracht wird, gerade auch in kritischen Situationen. Das Seminar vermittelt Variationen und Anwendungsmöglichkeiten dieser besonderen Übung.

Eine mit Sinnlichkeit und Hingabe verknüpfte Yoga-Haltung - der Schulterstandzyklus (Sarvangasana) - ist Gegenstand dieses Seminars. Sie lernen, die Übung selbst vorzubereiten, durchzuführen und erleben deren individuelle Wirkung praktisch.

Für angehende Yoga-Lehrende sieht dieses Seminar kurze Lehrproben und deren kollegiale Reflektion vor. Der Focus liegt hierbei sowohl auf dem didaktischen Aufbau einer Yoga-Stunde im Gruppensetting als auch auf dem Betrachten der Stimmigkeit zwischen Lernziel und Angebot.