Dr. Dipl.-Psych. Gregor Müller

Dr. Gregor Müller ist in einer Gemeinschaftspraxis niedergelassener Psychologischer Psychotherapeut in Bochum und arbeitet neben seinem vertragsärztlichen Versorgungsauftrag, als Paartherapeut und Selbsterfahrungsleiter, Supervisor und Dozent auf internationaler Ebene. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit den Effekten der Klärungsorientierten Psychotherapie bei Patienten mit einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Er ist Gründungsmitglied sowie Vorstandvorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Klärungsorientierte Psychotherapie e. V. (IGKOP) und zudem Sachverständigengutachter für Familienrecht (PTK NRW) und Opferentschädigungsrecht (LWL).
Veranstaltungen des Dozenten

Klienten und Klientinnen mit einer Persönlichkeitsstörung gelten als hochgradig interaktionsschwierig und führen Therapeuten und Therapeutinnen oftmals an ihre Grenzen. Der Workshop soll ein psychologisches Funktionsmodell der Störungen und praxisnah therapeutisch erfolgreiche Strategien vermitteln.

Dieses Seminar widmet sich der Anwendung der Klärungsorientierten Psychotherapie (KOP) bei Distanzstörungen. Sie erlernen ein wertvolles therapeutisches Werkzeug für die Therapie bei zwanghaften, passiv-aggressiven, paranoiden und schizoiden Persönlichkeitsstörungen.

Das Curriculum ist eine modular aufgebaute Fortbildungsreihe in Klärungsorientierter Psychotherapie (KOP) nach Sachse. Einen Schwerpunkt bilden die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und die Berücksichtigung der Primärpersönlichkeit bei verschiedenen Störungsbildern.

Ziel der Klärungsorientierten Psychotherapie ist es, kognitive sowie affektive Schemata von PatientInnen aufzuzeigen und zu verändern. In diesem Modul erhalten Sie einen ersten Einblick in die Grundlagen und Konzepte der KOP und lernen die praktische Umsetzung in Fallbeispielen und Übungen kennen.

Aufbauend auf dem motivationspsychologischen Hintergrundwissen über die Klärungsorientierte Psychotherapie widmet sich diese Vertiefung der Prozess-Steuerung im Gespräch sowie der Auseinandersetzung mit den Schemata. Sie lernen zudem die Therapiephasen der KOP kennen.

Dieses Seminar widmet sich der Anwendung der Klärungsorientierten Psychotherapie (KOP) bei Distanzstörungen. Sie erlernen ein wertvolles therapeutisches Werkzeug für die Therapie bei zwanghaften, passiv-aggressiven, paranoiden und schizoiden Persönlichkeitsstörungen.