Dipl.-Psych. Sebastian Hermes

Veranstaltungen des Dozenten

Persönlichkeitsstörungen sind komplexe psychische Störungen mit umfassenden Auswirkungen für den Betroffenen. Die gutachterliche Beurteilung ist rechtsgebietsübergreifend besonders komplex. Im Seminar werden wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen sowie Techniken der Diagnostik vermittelt.

Vor dem Hintergrund steigender Erwerbsminderungsrenten wegen psychischer Störungen ist Hintergrundwissen zu Persönlichkeitsstörungen für die Diagnostik und Behandlung in der somatischen Rehabiltitation von besonderer Bedeutung.

Persönlichkeitsstörungen sind komplexe psychische Störungen mit umfassenden Auswirkungen für den Betroffenen. Die gutachterliche Beurteilung ist rechtsgebietsübergreifend besonders komplex. Im Seminar werden wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen sowie Techniken der Diagnostik vermittelt.

Persönlichkeitsstörungen sind von besonderer Komplexität wenn es um die Einschätzung der Erwerbsfähigkeit der betroffenen PatientInnen geht. Das Seminar vermittelt Grundlagen der Diagnostik der Leistungsfähigkeit und deren Beeinträchtigungen und ein modernes Störungsmodell von Persönlichkeitsstörungen.

Im Modul 5 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse wird ein Konzept zur Therapie von Distanzstörungen vermittelt, also solchen Persönlichkeitsstörungen, bei denen der Betroffene eher vorsichtig, misstrauisch und distanzmotiviert ist.

Das Curriculum ist eine modular aufgebaute Fortbildungsreihe in Klärungsorientierter Psychotherapie (KOP) nach Sachse. Einen Schwerpunkt bilden die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und die Berücksichtigung der Primärpersönlichkeit bei verschiedenen Störungsbildern.

Im Modul 7 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse steht das Konzept zur Therapie von Klienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung im Fokus.

Im Modul 5 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse wird ein Konzept zur Therapie von Distanzstörungen vermittelt, also solchen Persönlichkeitsstörungen, bei denen der Betroffene eher vorsichtig, misstrauisch und distanzmotiviert ist.