Dipl.-Psych. Sebastian Hermes

Dipl.-Psych. Sebastian Hermes, Psychologischer Psychotherapeut, war zunächst in der stationären Psychosomatik tätig. Danach betreute er parallel zur Tätigkeit in der Klinik ein Projekt in der Rehabilitationsforschung zur Sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung. In der verhaltenstherapeutischen Ausbildung beim IPP Bochum (Prof. Dr. Rainer Sachse) lag der Schwerpunkt auf der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (Klärungsorientierte Psychotherapie). Zum Thema Persönlichkeitsstörungen ist er seit mehreren Jahren als Dozent oder Referent bei verschiedenen Institutionen tätig (u. a. Universität Münster, Universität Bielefeld, Ärztekammer Westfalen-Lippe, Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Fortbildungen erfolgten u. a. in Schematherapie, Dialektisch-Behavioraler Therapie und Spezieller Psychotraumatherapie für Erwachsene. Aktuell arbeitet er als angestellter Gutachter im Sozialen Entschädigungsrecht bei psychischen Traumafolgestörungen und als ambulanter Psychotherapeut in eigener Praxis sowie als externer Psychotherapeut auf Honorarbasis im Justizvollzug in NRW.
Veranstaltungen des Dozenten

Persönlichkeitsstörungen sind komplexe psychische Störungen mit umfassenden Auswirkungen für die Betroffenen. Die gutachterliche Beurteilung ist rechtsgebietsübergreifend besonders komplex. Im Seminar werden wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen sowie Techniken der Diagnostik vermittelt.

Das Seminar klärt Sie über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Persönlichkeitsstörungen auf und vermittelt Ihnen ein Modell zum besseren Verständnis von Interaktionsschwierigkeiten mit Bezug auf die Diagnostik und Behandlung in der somatischen Rehabilitation.

Persönlichkeitsstörungen sind komplexe psychische Störungen mit umfassenden Auswirkungen für die Betroffenen. Die gutachterliche Beurteilung ist rechtsgebietsübergreifend besonders komplex. Im Seminar werden wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen sowie Techniken der Diagnostik vermittelt.

Die gutachterliche Beurteilung von Persönlichkeitsstörungen ist rechtsgebietsübergreifend besonders komplex.
In diesem Seminar werden die im Basis-Seminar nicht schwerpunktmäßig thematisierten Störungsbilder umfassend besprochen und erläutert, wozu auch die Borderline-Persönlichkeitsstörung und das Psychopathie-Konzept (Hare) zählen.

Die gutachterliche Beurteilung von Persönlichkeitsstörungen ist rechtsgebietsübergreifend besonders komplex.
In diesem Seminar werden die im Basis-Seminar nicht schwerpunktmäßig thematisierten Störungsbilder umfassend besprochen und erläutert, wozu auch die Borderline-Persönlichkeitsstörung und das Psychopathie-Konzept (Hare) zählen.