Ihre Suchanfrage

Die psychologische Sachverständigentätigkeit ist anspruchsvoll und bringt gerade für BerufsanfängerInnen immer wieder neue Herausforderungen mit sich. Im Seminar erhalten Sie die Möglichkeit, ihre Kompetenzen dafür zu stärken.
Das könnte Sie auch Interessieren

Focusing stellt auf achtsame Weise den Bezug zum eigenen konkreten körperlichen Erleben her. Dadurch erschafft sich ein ganzheitlicher Entwicklungsraum. Die Selbstheilungskräfte des Organismus werden wirksam, es entstehen sinnstiftende Antworten und stimmige nächste Schritte.

Freundlichkeit zu kultivieren für sich und andere ist für Menschen in helfenden Berufen gleichermaßen wichtig. Wir sind oft sehr selbstkritisch und streng mit uns. Und oft verlieren wir den Zugang zu unseren Gefühlen, Wünschen und unserem Körper. Die Herzmeditation lehrt uns Wohlwollen, Akzeptanz und Verbundenheit.

Meditation ist zu einem Trendthema geworden. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff, der seit einigen Jahren Einzug gehalten hat in Alltag und Mainstream? Wie geht Meditation, was kann sie bewirken? Diesen Fragen geht das Seminar mit praktischen Übungen, Reflexion und ein wenig Theorie nach.

Im Jugend- und jungen Erwachsenenalter tritt gesundheitsriskantes Verhalten gehäuft auf. Die Motivierende Gesprächsführung ist ein Beratungsansatz zur Stärkung intrinsischer Änderungsmotive, wobei das in dem Alter meist ausgeprägte Autonomiebedürfnis besondere Berücksichtigung findet.

Ob berufliche, private oder gesellschaftliche Krisen: Das Leben stellt uns, genauso wie unsere Klientinnen und Klienten immer wieder vor neue, unerwartete Herausforderungen. Erkunden Sie in diesem Seminar das Konzept der Resilienz und ihrer Potenziale um den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.

Dieses Praxisseminar in kleiner Gruppe nähert sich auf verschiedenen Wegen dem Element Erde und dessen Verkörperung an. Fokus des Workshops ist die Erfahrung einer erdenden Yogapraxis am eigenen Körper.

Das Praxisseminar vermittelt achtsamkeitsbasierte Yoga-Übungen mit dem Ziel, das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung zu stärken sowie Maßnahmen zur Selbstregulation auf der körperlichen Ebene zu erlernen.

Die „BK 4“ sind ab diesem Jahr Pflichtlektüre für in der Fahreignung tätige Verkehrspsychologen und Verkehrspsychologinnen. Sie gemeinsam und unter kundiger Führung durchzusehen, ist effizient und - hoffentlich - kurzweilig.