Ihre Suchanfrage

Persönlichkeitsstörungen sind komplexe psychische Störungen mit umfassenden Auswirkungen für die Betroffenen. Die gutachterliche Beurteilung ist rechtsgebietsübergreifend besonders komplex. Im Seminar werden wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen sowie Techniken der Diagnostik vermittelt.

Die gutachterliche Beurteilung von Persönlichkeitsstörungen ist rechtsgebietsübergreifend besonders komplex.
In diesem Seminar werden die im Basis-Seminar nicht schwerpunktmäßig thematisierten Störungsbilder umfassend besprochen und erläutert, wozu auch die Borderline-Persönlichkeitsstörung und das Psychopathie-Konzept (Hare) zählen.

Die gutachterliche Beurteilung von Persönlichkeitsstörungen ist rechtsgebietsübergreifend besonders komplex.
In diesem Seminar werden die im Basis-Seminar nicht schwerpunktmäßig thematisierten Störungsbilder umfassend besprochen und erläutert, wozu auch die Borderline-Persönlichkeitsstörung und das Psychopathie-Konzept (Hare) zählen.
Das könnte Sie auch Interessieren

Die Weiterbildung vermittelt psychologisches Grundlagenwissen und praxisrelevante psychologische Interventionen zur Erkennung und Behandlung substanzbezogener und verwandter Störungen.

Zeitdruck, Überforderung oder unklare Aufgaben – Belastungen bei der Arbeit, die wir alle kennen. Um diese Belastungen zu erkennen und zu reduzieren, gibt es verschiedene Methoden, die Betriebe anwenden können. Zentrales Instrument dafür ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.

Kollegiale Beratung (Intervision) ist ein Beratungsformat zur ergebnisorientierten Selbstreflexion, bei dem sich Berufstätige in einer Gruppe wechselseitig zu Fällen aus ihrer Berufspraxis beraten. Sie lernen Prinzipien und Methoden kennen, mit denen Sie Intervision erfolgreich realisieren können.

Resilienz – das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft – macht uns stark im Stress und in anderen Belastungssituationen. Diese Train-the-Trainer-Ausbildung vermittelt Ihnen ein anerkanntes 2-Tages-Kompakt-Programm zur Stärkung von Schutzfaktoren durch die Förderung von individuellen Stresskompetenzen und Resilienz.

Der erste Teil einer zweiteiligen Seminarreihe zur sachverständigen Beurteilung von Zeugenaussagen gibt Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen, Grundlagen und Methoden der aussagepsychologischen Vorgehensweise sowie einen vertieften Einstieg in die Prüfung der Lügenhypothese.

Sich als Coach mit ChatGPT anzufreunden, verlangt eine doppelte Klärung: zum einen, welche ChatGPT-Coachingmethoden in welcher Weise zu nutzen und mit anderen Coachingmedien zu verbinden sind, zum anderen, was Coaches tun können, um ChatGPT wirksam auf die Kriterien professionellen Coachings zu verpflichten.