Ihre Suchanfrage
Die gutachterliche Beurteilung von Persönlichkeitsstörungen ist rechtsgebietsübergreifend besonders komplex.
In diesem Seminar werden die im Basis-Seminar nicht schwerpunktmäßig thematisierten Störungsbilder umfassend besprochen und erläutert, wozu auch die Borderline-Persönlichkeitsstörung und das Psychopathie-Konzept (Hare) zählen.
Die gutachterliche Beurteilung von Persönlichkeitsstörungen ist rechtsgebietsübergreifend besonders komplex.
In diesem Seminar werden die im Basis-Seminar nicht schwerpunktmäßig thematisierten Störungsbilder umfassend besprochen und erläutert, wozu auch die Borderline-Persönlichkeitsstörung und das Psychopathie-Konzept (Hare) zählen.
Das könnte Sie auch Interessieren
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Watzlawick, 1969) ist das erste Axiom in der Kommunikationspsychologie und bildet die Grundlage dieses Seminars. Es schärft Ihre Wahrnehmung für die kleinen Nuancen nonverbaler Kommunikation und der bedacht gewählten verbalen Kommunikation zur Anwendung im eigenen Berufsfeld.
Sie sind während der Arbeitswoche sehr gefordert und in Ihre beruflichen Pflichten eingespannt? An den Wochenenden soll am liebsten alles ganz anders sein. Damit das gelingen kann, ist ein bewusstes „Umschalten“ wichtig: Es geht darum, anzukommen im Augenblick.
Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie PITT behandelt komplexe Bindungstraumata ressourcenorientiert auf Augenhöhe. Erleben Sie in diesem Seminar die Kraft der Imagination. Der Schwere wird ein Gegengewicht geboten, indem die eigene Vorstellungskraft gezielt eingesetzt wird, um heilsame innere Bilder zu gestalten.
Dieses Seminar behandelt sicherheitskritische Aspekte im Kontext der ambulanten Psychotherapie. Schwerpunkte sind Selbst- und Fremdgefährdung, Gefährdung der Patientinnen und Patienten durch Dritte und Psychotherapienebenwirkungen.