Stressbewältigung, Krisenmanagement, Burnout-Prophylaxe

Stressbewältigung, Krisenmanagement, Burnout-Prophylaxe

Forschung und Praxis

Stressbewältigung, Krisenmanagement, Burnout-Prophylaxe

Forschung und Praxis

Im dritten Modul der Online-Veranstaltungsreihe können Sie sich mit dem Konzept der Resilienz aus dem Blickwinkel von Resilienzförderung im Beruf und Alltag, insbesondere nach traumatischen Ereignissen, aktiv auseinandersetzen. Fokussiert wird auf Krisenmanagement, Stressbewältigung und Burnoutprophylaxe.

In diesem Modul lernen Sie weitere theoretische Hintergründe und praktische Zugangswege für resilienzstärkende Interventionen kennen, insbesondere aus der modernen Stressforschung, der aktuellen neurobiologischen Forschung und der Forschung zu achtsamkeitsorientierten Interventionen. Ergänzend erhalten Sie in einem Abendmodul die Gelegenheit zur Vertiefung und Reflexion zum Thema Burnout-Prophylaxe.

 

Wesentliche Inhalte:

  • Resilienzförderung im Beruf

  • Resilienzförderung als Präventionsansatz?

  • Neurobiologie, Besonderheiten des Traumagedächtnisses, Stressforschung

  • Hirn-Körper-Konnexion

  • Ressourcenorientierte Burnout-Prophylaxe

  • Integration von resilienzfördernden Strategien und Techniken im Arbeits- bzw. Organisationskontext

  • Konkrete Übungen zur Förderung der individuellen und der Team-Resilienz kennenlernen und erproben

Nutzen und Mehrwert:

In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Ihre Klientinnen und Klienten mit wirksamen Achtsamkeits- und Selbstfürsorgetools dabei unterstützen, stressauslösende Situationen gelassener zu meistern und mit mehr Resilienz zu reagieren.

Wissenswertes:

Modul 3 schließt mit einer Abendveranstaltung im Umfang von 4 Unterrichtseinheiten ab, das Ihnen Gelegenheit zu Vertiefung, Selbstreflexion und Austausch zum Thema "Individuelle Resilienz" gibt.

Seminarzeiten:

Mittwoch, 04.03.2026 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag, 05.03.2026 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, 11.03.2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr (Abendveranstaltung)

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Akademische Berufe; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Mi.04.03.202610:00 - 17:00
Do.05.03.202610:00 - 17:00
Mi.11.03.202618:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Sehr relevante und inspirierende Inhalte sowie eine super Organisation. Vielen Dank!
quotation-marks
Eine tolle Veranstaltungsreihe.

Das könnte Sie auch interessieren