Nebenwirkungen und Kontraindikationen bei Achtsamkeitstrainings

Nebenwirkungen und Kontraindikationen bei Achtsamkeitstrainings

Welche Risiken es gibt und wie sie minimiert werden können!

Nebenwirkungen und Kontraindikationen bei Achtsamkeitstrainings

Welche Risiken es gibt und wie sie minimiert werden können!

Der Onlinevortrag beschreibt eine Reihe von Schwierigkeiten, die Teilnehmende an Achtsamkeitstrainings erfahren können. Zugrundeliegende psychologische und neuronale Mechanismen werden erklärt und Maßnahmen zur Prävention sowie zum Umgang mit diesen Schwierigkeiten vorgestellt.

Achtsamkeitstrainings, wie beispielsweise MBSR, werden vielfach zur Gesundheitsförderung und Stressreduktion eingesetzt. Neuere Studien zeigen, dass bei einem kleinen Anteil der Teilnehmenden unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, und zwar insbesondere bei Personen mit psychischen Vorbelastungen, wie beispielsweise einer posttraumatischen Belastungsstörung. Bei der Durchführung von Achtsamkeitstrainings ist daher besonderes Augenmerk darauf zu richten, vulnerable Personen zu identifizieren, Setting und Übungen sicher zu gestalten und bei Schwierigkeiten geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Wesentliche Inhalte:

  • Unerwünschte Nebenwirkungen, die in Achtsamkeitstrainings auftreten können

  • Psychologische und neuronale Erklärungsansätze

  • Einflussfaktoren, die das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen

  • Maßnahmen zur Prävention und zum Umgang mit Schwierigkeiten

Nutzen und Mehrwert:

Wer Achtsamkeit und Meditation unterrichtet, sollte sich im Klaren darüber sein, dass bei manchen Personen durch die Selbstkonfrontation negative Erfahrungen ausgelöst werden können. Der Vortrag bietet einen Überblick über das Spektrum potenzieller Erfahrungen, von ungewöhnlichen Körperempfindungen, über auftauchende belastende Erinnerungen, bis hin zu Depersonalisation.

Wissenswertes:

In einem DFG-Projekt des Dozenten wurden ca. 100 Meditierende zu schwierigen Erfahrungen befragt. Auf dieser Basis wurde ein Fragebogen entwickelt und bei MBSR-Lehrenden und Teilnehmenden genutzt, um die Häufigkeit negativer Erfahrungen sowie die resultierende Belastung zu bestimmen.

Ein Fokus der Forschung und Beratungstätigkeit von Dr. Ulrich Ott am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene www.igpp.de liegt auf Maßnahmen zur Prävention und zum heilsamen Umgang mit Schwierigkeiten spiritueller und meditationsinduzierter Krisen.

Der Vortrag richtet sich an Personen, die Achtsamkeitstrainings durchführen, Meditationstechniken selbst praktizieren oder therapeutisch einsetzen.

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Fortbildungswoche Body & Soul 2026 statt. Sofern Sie ein Seminar in dieser Woche buchen, können Sie an bis zu 4 Online-Vorträgen Ihrer Wahl im Wert von 160,- Euro kostenlos teilnehmen. 

Literaturempfehlungen:

Ott, U., Tremmel, M., & von Hohnhorst, F. (2024). Risiken von Meditationspraxis: Eine Übersicht über aktuelle Forschungsergebnisse. Zeitschrift Bewusstseinswissenschaften. Transpersonale Psychologie und Psychotherapie, 30(2), 24–32.

Pauly, L., Bergmann, N., Hahne, I., Pux, S., Hahn, E., Ta, T. M. T., … Böge, K. (2022). Prevalence, predictors and types of unpleasant and adverse effects of meditation in regular meditators: international cross-sectional study. BJPsych Open, 8(1), e11.

Tremmel, M., & Ott, U. (2017). Negative Wirkungen von Meditation. In: L. Hofmann & P. Heise (Hrsg.), Spiritualität und spirituelle Krisen. Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis (233–243). Stuttgart: Schattauer.

Eignung:

PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Fr.27.03.202618:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren