Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Symptomdynamik, Diagnostik und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Long/Post-Covid und lernen in diesem interaktiven Online-Workshop, wie Sie es in die therapeutische Praxis übertragen können.
Anhand realer Fallbeispiele, interaktiver Übungen und aktueller Therapieempfehlungen lernen Sie, Long/Post-Covid zu diagnostizieren, von ähnlichen Störungsbildern abzugrenzen und psychotherapeutische Interventionen anzuwenden. Der Workshop bietet Ihnen Raum für Fragen, kollegialen Austausch und praktische Übungen. Er richtet sich an Fachpersonen im therapeutischen und medizinischen Bereich, die mit Patientinnen und Patienten mit Long/Post-Covid konfrontiert sind und ein individuelles Behandlungsangebot machen wollen.
Einblicke in komplexe Fallkonstellationen und deren diagnostische Einordnung
Interaktive Arbeit an Fallbeispielen und deren differentialdiagnostische Einordnung
Erarbeitung konkreter psychotherapeutischer Interventionen zur Reduktion von Symptomlast und Verbesserung der Krankheitsakzeptanz
Diskussion aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und ihrer praktischen Relevanz
Entwicklung individueller Therapiepläne im interdisziplinären Kontext
Austausch zu herausfordernden Therapiesituationen und möglichen Lösungsstrategien
Der Workshop vermittelt Ihnen mehr diagnostische Sicherheit und mehr Handlungskompetenz für die besonderen Herausforderungen dieser Patientengruppe.
Die Referentin ist Chefärztin der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie an der Oberberg Klinik Jägerwinkel. Bereits zu Beginn der Pandemie begegneten ihr Betroffene mit Long/Post-Covid. Neben somatischen Beschwerden standen oft auch neuropsychiatrische Beschwerden im Fokus. Die Installation einer der ersten Long/Post-Covid-Ambulanzen gab ihr die Möglichkeit anhand vieler PatientInnen die große Diversität dieser Erkrankung kennenzulernen.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Fugazzaro S, Contri A, Esseroukh O, et al.; Reggio Emilia COVID-19 Working Group. Rehabilitation Interventions for Post-Acute COVID-19 Syndrome: A Systematic Review. Int J Environ Res Public Health. 2022 Apr 24;19(9):5185. doi: 10.3390/ijerph19095185. PMID: 35564579; PMCID: PMC9104923.
Grobholz K. Long-Covid-/Post-Covid-Syndrom aus psychiatrischer Sicht. Ansätze zur psychiatrischen Differentialdiagnostik und Therapie. Springer Berlin, Heidelberg; Sep 2023.
Henningsen P, Priebe S. Modern disorders of vitality: the struggle for legitimate incapacity. J Psychosom Res. 1999 Mar;46(3):209-14.
Hofmann H, Fricke A, Krüger B, et al. First results from a multimodal psychosomatic post-COVID treatment approach - a prospective longitudinal study. J Psychosom Res. 2025 Feb;189:112021. doi: 10.1016/j.jpsychores.2024.112021. Epub 2024 Dec 19. PMID: 39709881.
Huth D, Bräscher AK, Tholl S, et al. Cognitive-behavioral therapy for patients with post-COVID-19 condition (CBT-PCC): a feasibility trial. Psychol Med. 2024 Apr;54(6):1122-1132. doi: 10.1017/S0033291723002921. Epub 2023 Oct 16. PMID: 37842765.
Kupferschmidt A, Köllner V. Post-Covid erfolgreich therapieren. 1. Auflage. München. Urban & Fischer. Elsevier GmbH. 2025
Kuut TA, Buffart LM, Braamse AMJ, et al.. Does the effect of cognitive behavior therapy for chronic fatigue syndrome (ME/CFS) vary by patient characteristics? A systematic review and individual patient data meta-analysis. Psychol Med. 2024 Feb;54(3):447-456. doi: 10.1017/S0033291723003148. Epub 2023 Nov 6. PMID: 37927223.
Zeraatkar D, Ling M, Kirsh S, et al. Interventions for the management of long covid (post-covid condition): living systematic review. BMJ. 2024 Nov 27;387:e081318. doi: 10.1136/bmj-2024-081318. PMID: 39603702; PMCID: PMC11600537.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.