07.03.2020 bis 08.03.2020
Die Begutachtung in der Familiengerichtsbarkeit - Elterliche Sorge sowie Umgangs- und Aufenthaltsbestimmungsrecht (Schwerpunkt B5)
Tausende von Familien werden jährlich einer psychologischen Begutachtung im Gerichtsauftrag unterzogen. Häufiger Anlass sind Fragen zur elterlichen Sorge (z.B. Aufenthaltsbestimmungsrecht, Gesundheitssorge etc.) sowie des Umgangsrechts. Im Seminar erwerben Sie das rechtspsychologische Wissen als GutachterIn in diesen Bereichen.
Wesentliche Inhalte:
Aufbau und Gliederungsgesichtspunkte eines familienpsychologischen Gutachtens Hypothesengeleitetes Vorgehen: Verknüpfen des Akteninhalts mit der juristischen Ausgangsfrage (Beweisfrage) und Ableiten der psychologischen Arbeitshypothesen (Fragen) Arbeits- und Untersuchungsplan sowie Datenerhebung (Interview, Beobachtung und Testung) Befund und Stellungnahme (hier auch Beantwortung der psychologischen Fragen) Die drei diagnostischen Standbeine einer Begutachtung: Interview, Beobachtung und Testung Im Seminar lernen Sie, familienrechtliche Gutachten entsprechend der gesetzlichen Anforderungen zu strukturieren, die Vorgeschichte aus der Aktenanalyse zu extrahieren und einen Arbeits- und Untersuchungsplan aufzustellen. Sie erhalten das erforderliche und aktuelle Wissen zu den Darstellungsprinzipien und dem hypothesengeleiteten Vorgehen.
Wissenswertes:
Dieses Seminar eignet sich als einführendes Grundlagenseminar für den familienrechtspsychologischen Anwendungsbereich: Familienrechtliche Fragestellungen bei Trennung und Scheidung. Teil II des Seminars wird am 16./17. 05. 2020 in Berlin angeboten.
Dieses Modul ist geeignet für:
PsychologInnen (Diplom oder Bachelor und Master in Psychologie), Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende der Psychologie, die kurz vor dem Abschluss stehen (Diplom, Master)
Literaturliste herunterladen
Abschluss:
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.Veranstaltungsort: Haus der Psychologie Am Köllnischen Park 2 10179 Berlin
Akkreditierung:
Die Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer wird bei Bedarf beantragt. Bitte weisen Sie bei Ihrer Anmeldung ggf. darauf hin, dass Sie die Fortbildungspunkte für den Nachweis bei der PTK benötigen. Die Anzahl der Fortbildungspunkte entspricht i. d. R. der Anzahl der Unterrichtseinheiten.Hinweis: Dieses Seminar eignet sich als einführendes Grundlagenseminar für den rechtspsychologischen Anwendungsbereich: Familienrechtliche Fragestellungen bei Trennung und Scheidung. Teil II wird am 16./17.05 2020 in Berlin angeboten.
Ihre Ansprechpartnerin
Christiane Jähnig
c.jaehnig@ psychologenakademie.de
030 / 20 91 66 313
Termin(e):
07.-08.03.2020
Zeiten (voraussichtlich):
Sa: 10:00-18:00 Uhr So: 09:00-16:00 Uhr
Unterrichtsdauer:
16 UE
Ort:
Berlin
Preis
305,00 EUR
BDP-Mitglied:
280,00 EUR
Ermäßigungen:
Studierende im BDP:
224,00 EUR
Studierende:
244,00 EUR
Arbeitssuchende:
244,00 EUR
Bei einer Buchung bis zum 11.01.2020 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 20 €
Modul
max. Teilnehmerzahl:
20
Buchungscode:
2020-R-B-100A
Das könnte Sie auch interessieren: