29.02.2020 bis 29.02.2020
Die Psychosoziale Prozessbegleitung - Ziele, Grundsätze und Arbeitsweisen
2015 wurde das Gesetz zur Stärkung der Opferrechte im Strafverfahren und das Gesetz über die psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren beschlossen. Die darin geregelte Psychosoziale Prozessbegleitung stellt eine besondere Form der nicht-rechtlichen Begleitung im Strafverfahren für schutzbedürftige Verletzte dar. Vor allem minderjährige Opfer schwerer Sexual- und Gewaltstraftaten haben ab dem 1. Januar 2017 einen Anspruch auf Psychosoziale Prozessbegleitung. Im Seminar erfahren Sie, wie die Umsetzung dieses Unterstützungsangebotes für besonders schutzbedürftige Verletzte im Strafverfahren gelingen kann.
Wesentliche Inhalte:
Historische Entwicklung von der Zeugenbegleitung zur Psychosozialen Prozessbegleitung Grundlagen der Psychosozialen Prozessbegleitung Ziele Psychosozialer Prozessbegleitung Rolle der Psychosozialen Prozessbegleitung in Strafverfahren Phasen der Psychosozialen Prozessbegleitung Arbeitsweisen der Psychosozialen Prozessbegleitung Kooperation mit Verfahrensbeteiligten
Dieses Seminar ist geeignet für:
PsychologInnen, Psychologische PsychotherapeutInnen und Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Pädagogik, Studierende, die kurz vor Ihrem Abschluss stehen.
Literaturempfehlungen:
Fastie, Friesa (Hrsg.) (2017). Opferschutz im Strafverfahren Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt- und Sexualstraftaten Ein interdisziplinäres Handbuch. Opladen: Barbara Budrich Verlag Wolff, Petra (1997). Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen? Eine empirische Untersuchung. Regensburg: Röderer
Hinweise:
Dieses Seminar ist für die Rezertifizierung als FachpsychologIn für Rechtspsychologie anerkannt.
Abschluss:
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Akkreditierung:
Die Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Bayern wird bei Bedarf beantragt. Bitte weisen Sie bei Ihrer Anmeldung ggf. darauf hin, dass Sie die Fortbildungspunkte für den Nachweis bei der PTK benötigen. Die Anzahl der Fortbildungspunkte entspricht i. d. R. der Anzahl der Unterrichtseinheiten.
Ihre Ansprechpartnerin
Christiane Jähnig
c.jaehnig@ psychologenakademie.de
030 / 20 91 66 313
Termin(e):
29.02.2020
Zeiten (voraussichtlich):
Sa: 09:00-17:00 Uhr
Unterrichtsdauer:
8 UE
Ort:
Berlin
Preis
195,00 EUR
BDP-Mitglied:
180,00 EUR
Ermäßigungen:
Arbeitssuchende:
156,00 EUR
Bei einer Buchung bis zum 04.01.2020 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 20 €
Seminar
max. Teilnehmerzahl:
18
Buchungscode:
2020-R-B-87
Das könnte Sie auch interessieren: