24.04.2020 bis 25.04.2020
Mentales Training: Eine sportwissenschaftliche Methode als ergänzendes Verfahren in der Therapie
Das Mentale Training ist seit Jahrzehnten ein anerkanntes Verfahren zur Leistungs- und Selbstoptimierung bei Sportlern. Genauso lässt sich das Mentale Training auch bei Fragestellungen und Problemlösungen innerhalb einer psychologischen oder neuropsychologischen Therapie nutzen. Im Sport geht es um das Erlernen von Fertigkeiten. Dieses Erlernen lässt sich aber ebenso für das Überwinden von Ängsten, depressiven Verhaltensweisen oder in der neurologischen Rehabilitation heranziehen. Neben drei Haupttechniken ist die Selbstoptimierung mittels des Inneren Selbstgesprächs" ein weiterer Eckpfeiler des Mentalen Trainings.
Einmal neue Möglichkeiten der aktiven Verhaltensmodifikation kennen zu lernen, auch bzgl. ihrer Anwendung praxisnah auszuprobieren und abschließend gemeinsam zu diskutieren, ist Ziel des Seminars. Zudem wird die Kombination mit Entspannungstraining eingeübt.
Wesentliche Inhalte:
Drei Haupttechniken des Mentalen Trainings Physiologische Grundlage des mentalen Trainings Selbstoptimierung durch inneres Selbstgespräch Wahrnehmen und Verbalisieren von Abläufen und Verhaltensweisen Beobachten anderer Prognosetraining Visualisierung (Peak Performance und weitere Techniken) Entspannungsverfahren als Basis für Mentales Training (Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation) Systematische Desensibilisierung
Dieses Seminar ist geeignet für:
Diplom-PsychologInnen, Bachelor und Master in Psychologie, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen, PiA sowie Angehörige verwandter und kooperierender Berufe im klinischen und psychosozialen Arbeitsfeld. Studierende, die kurz vor ihrem Abschluss stehen (Diplom, Master) mit Kenntnissen in der Klinischen Psychologie und Diagnostik.
Hinweise:
Das Seminar wird zur Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt, die auch durch die Landesärztekammer Berlin anerkannt wird.
Abschluss:
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Ihre Ansprechpartnerin
Steffi Baumgarten
s.baumgarten@ psychologenakademie.de
030 / 20 91 66 314
Termin(e):
24.-25.04.2020
Zeiten (voraussichtlich):
Fr: 10:00-17:30 Uhr Sa: 09:00-16:30 Uhr
Unterrichtsdauer:
16 UE
Ort:
Berlin
Preis
325,00 EUR
BDP-Mitglied:
305,00 EUR
Ermäßigungen: PiA:
260,00 EUR
Studierende im BDP:
244,00 EUR
Studierende:
260,00 EUR
Arbeitssuchende:
260,00 EUR
Bei einer Buchung bis zum 28.02.2020 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 20 €
Seminar
max. Teilnehmerzahl:
16
Buchungscode:
B2020-KPP-13
Das könnte Sie auch interessieren: