28.08.2019 bis 28.08.2019
Da geht noch was - oder? (Arbeits-)Fähigkeitsbeschreibung und Therapiezielplanung mit dem Mini-ICF-APP
zur Gesamtübersicht der Berliner Fortbildungswoche 2019ACHTUNG: Das Seminar ist bereits ausgebucht. Bei einer Buchung werden Sie automatisch auf der Warteliste notiert und informiert, sofern ein Platz frei werden sollte.Die Gesundheitsberichterstattung der Krankenkassen zeigt u.a., dass sich das Arbeitsunfähigkeitsvolumen aufgrund psychischer Erkrankungen in den letzten 20 Jahren mehr als verdreifacht hat und Depressive Episoden zur drittwichtigsten Einzeldiagnose bei Arbeitsunfähigkeit aufgestiegen sind. Im Rahmen der psychotherapeutischen Praxis rückt damit nicht nur die Art und Schwere der Symptomatik einer Erkrankung in den Fokus, sondern auch die daraus erwachsenden Fähigkeitsbeeinträchtigungen und deren Folgen für die Lebensführung.
Die Abgrenzung zwischen Krankheit und Krankheitsfolgen ist bei psychischen Erkrankungen eine besondere Herausforderung. Ein fest etabliertes Instrument, das an dieser Schnittstelle zum Einsatz kommt, ist das Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei Psychischen Erkrankungen (Mini-ICF-APP)". Im Sinne einer Gliederung für einen Fähigkeitsbefund" gibt das Mini-ICF-APP Fähigkeitsdimensionen vor, die häufig bei psychischen Erkrankungen beeinträchtigt sind.
Der Workshop liefert eine Einführung in die Unterscheidung von Symptomatik, Fähigkeit, Kontext und Teilhabe. Anhand von Videobeispielen und Praxisfällen werden die Diagnostik von Fähigkeitsbeeinträchtigungen und die sozialmedizinische Bewertung auf Basis des Mini-ICF-APP eingeübt.
Wesentliche Inhalte:
- Einführung in die ICF, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
- Einführung in die Fähigkeits-Dimensionen des Mini-ICF-APP, ein Fremdbeurteilungsinstrument zur Beschreibung und Quantifizierung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Störungen, im Übergang von der Psychopathologie zur Teilhabestörung
- Rating anhand von Beispielen und Übertragung der Mini-ICF-APP-Ratings in einen sozialmedizinischen Befund mit Beurteilung der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit
Literaturempfehlungen:
Muschalla, B., & Linden, M. (2011). Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 1: Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Der Nervenarzt, 82, 917931.
Muschalla, B., & Linden, M. (2011). Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 2: Psychische Erkrankungen im medizinischen Versorgungssystem und therapeutische Maßnahmen. Der Nervenarzt, 82, 11871200.
ggf. erhältlich bei den Autoren, bzw via ResearchGate
Hinweise:
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2019 statt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen bei B2019-PTW-1.
Im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie finden Sie auch ein Vortragsprogramm am Abend, das in der Gebühr für Ihr gebuchtes Seminar enthalten ist.
Veranstaltungsort:
Alle Veranstaltungen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2019 finden im Haus der Psychologie Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin statt. Als Empfehlung haben wir Ihnen ein paar Hotels in der näheren Umgebung zusammengestellt.
Hotelempfehlungen zum DownloadenEine Tagungsbroschüre können Sie anfordern bei:
Steffi Baumgarten, E-Mail (s.baumgarten@psychologenakademie.de, Tel. 030/209166314) oder unter www.psychologenakademie.de
Abschluss:
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Akkreditierung:
Die Akkreditierung wird bei der Landespsychotherapeutenkammer Berlin beantragt. In der Regel entspricht die Anzahl der Fortbildungseinheiten der Anzahl der Unterrichtseinheiten.